Rosé und Bruno Mars APT. sowie andere koreanische Trinkspiele
- Karina
- 31. Okt. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Nov. 2024
Koreaner sind Meister von Trinkspielen, doch was hat der neue Song von Bruno Mars und Rosé damit zu tun? Und wie amüsieren sich Koreaner beim Trinken?

Der neueste Song „APT.“ von Bruno Mars und Rosé aus der koreanischen K-Pop-Band Blackpink ist ein wahrer Ohrwurm. Er begeistert momentan Musikfans rund um den Globus und stürmt die internationalen Charts. In den Lyrics geht es um die Aufregung des Kennenlernens und das Kribbeln beim Flirten. Der Refrain überrascht jedoch mit einem unerwarteten Verweis auf ein typisch koreanisches Trinkspiel, das „아파트“ (apateu bzw. abgekürzt im Koreanischen APT.) genannt wird, vom Englischen “apartment” kommt und nichts anderes als Wohnung oder Wohnhaus bedeutet. In der letzten Strophe vor dem Refrain wird gesungen “Alles, was du tun musst, ist, mich am (Haus = apateu) zu treffen”. Das “apateu” im Refrain soll jedoch der Sprechgesang des gleichnamigen Trinkspiels in Korea sein, welches das Lieblingsspiel der Sängerin Rosé ist.
Koreanische Trinkkultur

Auch wenn die koreanische Trinkkultur langsam eine Tendenz zur Veränderung zeigt, so ist sie dennoch tief verwurzelt in der koreanischen Gesellschaft – genauso wie die koreanischen Trinkspiele. Diese sind nämlich mehr als nur ein Zeitvertreib. Besonders bei Treffen mit Freunden, Kollegen oder neuen Bekanntschaften sorgen sie für eine lockere Atmosphäre, die es erleichtert, das Eis zu brechen und Verbindungen zu knüpfen. In der koreanischen Gesellschaft wird Geselligkeit traditionell großgeschrieben und Trinkspiele bieten die ideale Gelegenheit, einander auf eine spielerische, ungezwungene Art kennenzulernen und die gesellschaftlichen Hierarchien ein wenig über Bord zu werfen. Selbst als Nicht-Koreaner mit wenig Kenntnissen über koreanische Bräuche werdet ihr schnell merken, dass diese Spiele keine komplizierten Regeln haben – dafür aber umso mehr Gelegenheiten bieten, mit anderen zu lachen, Kontakte zu knüpfen und den Abend auf authentische Weise zu genießen.
Top 5 koreanische Trinkspiele
Hier stelle ich euch nun fünf von unzählig vielen koreanischen Trinkspielen vor, die ich selbst mal gespielt habe. Natürlich darf auch das “APT.”-Spiel nicht fehlen.
APT. (아파트)

Dieses Trinkspiel wird von Rosé und Bruno Mars sogar im Video gespielt, wenn ihr ganz genau darauf achtet.
Die Spieler stellen (oder setzen) sich in einem Kreis hin. Ähnlich wie im Lied singen sie “apateu, apateu” und bewegen dabei die eigenen Hände übereinander – mal die Rechte oben, mal die Linke. Am Ende des Gesangs strecken alle ihre Hände in die Mitte und bilden damit einen Turm (oder ein Wohnhaus eben).
Der Spielleiter nennt eine Zahl. Die Person, deren Hand ganz unten ist, legt ihre Hand ganz obendrauf und zählt “1”, dann ist die nächste Person von unten dran und so weiter. Bis man bei der vom Spielleiter genannten Zahl angekommen ist.
Die Person, die bei der genannten Zahl die Hand nach oben legt, muss trinken. Danach beginnt das Spiel von vorne und die trinkende Person ist der neue Spielleiter.
High-Low (하이–로우) / Up-Down (업–다운)

Ein weiteres ziemlich einfaches Spiel, wo man nicht viel nachdenken muss, ist High-Low. Dafür braucht man eine Flasche Soju, denn unter dem Deckel ist eine Nummer zwischen 1 und 50 aufgedruckt, oder eben eine andere Flasche mit versteckter Zahl.
Eine Person ist der Spielleiter und schaut, welche Nummer unter dem Deckel zu sehen ist. Andere Spieler müssen nun der Reihe nach raten.
Der Spielleiter darf sagen, ob die Zahl höher oder niedriger ist als die, die gerade genannt wurde.
Errät ein Spieler die Zahl, muss er trinken.
Flaschendeckel-Spiel (병뚜껑 게임)

Noch ein Spiel, wofür ein Sojudeckel oder ein anderer ähnlicher Metalldeckel gebraucht wird. Der Metallstreifen, der beim Öffnen am Deckel hängen bleibt, spielt hier die Hauptrolle. Er kann entweder so gelassen oder eingedreht werden. Wichtig ist, dass er am Deckel hängen bleibt.
Jetzt wandert der Deckel der Reihe um und die Spieler müssen versuchen, den Metallstreifen abzuschnipsen. Jeder hat einen Versuch – funktioniert es nicht, geht der Deckel an den nächsten Spieler.
Derjenige, der es schafft, den Metallstreifen abzuschnipsen ist der “Gewinner”.
Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder trinkt derjenige einen Shot, der gewonnen hat, oder alle anderen müssen einen trinken. Darauf kann man sich am Anfang des Spiels einigen.
3-6-9 (삼육구)
Ein etwas anspruchsvolles Trinkspiel, das besonders dann Spaß macht, wenn alle bereits etwas angetrunken sind. Ich habe dieses Spiel tatsächlich von meiner Koreanischlehrerin im Unterricht in Korea gelernt (natürlich ohne Alkohol!), als wir das mit allen Schülern in der Klasse gemeinsam gespielt haben.
Die Spieler zählen der Reihe nach durch, angefangen bei “1” (Spieler 1), “2” (Spieler 2) und so weiter.
Bei den Zahlen 3, 6 und 9 muss der entsprechende Spieler jedoch klatschen, statt die Zahl zu sagen. Auch bei allen Zahlen, die diese Ziffern enthalten, also auch 13, 16, 19 usw. Besonders spannend wird es, sobald man die 30er erreicht hat, denn bei 33, 36 und 39 muss 2x geklatscht werden, entsprechend auch bei der 60er und 90er-Reihe, wenn man es überhaupt so weit schafft.
Gespielt wird so lange, bis jemand einen Fehler macht. Derjenige muss dann trinken.
Titanic (타이타닉)
Dieses koreanische Trinkspiel hat weniger mit Denken als mit Geschicklichkeit zu tun.
Zur Vorbereitung wird ein Bierglas zur Hälfte mit Bier gefüllt. Darin soll ein leeres Shotglas schwimmen.
Die Spieler gießen nun nacheinander etwas Soju (oder etwas anderes) in das Shotglas. Wie viel oder wenig kann jeder selbst entscheiden.
Derjenige, der das Shotglas versinkt, muss alles austrinken.
Spielend zusammenwachsen

Koreanische Trinkspiele sind natürlich vor allem bei jungen Koreanern beliebt und bieten eine wunderbar gesellige Möglichkeit, die Verbindung zu Freunden und neuen Bekanntschaften zu stärken. Von der taktischen Herausforderung des 3-6-9-Spiels über das Spannung erzeugende Flaschendeckel-Spiel bis hin zum stimmungsvollen Auf und Ab des „APT.“-Spiels – jedes dieser Spiele hat seine eigene Dynamik und schafft lustige gemeinsame Momente. Genau wie Rosé und Bruno Mars in ihrem Song „APT.“ die spielerische Leichtigkeit des Kennenlernens einfangen, bringen koreanische Trinkspiele eine authentische und lebendige Atmosphäre in jede Runde. Für Freundesgruppen, die gemeinsam lachen und Spaß haben möchten, sind sie die perfekte Wahl.