Budaejjigae – Armeeeintopf auf Koreanisch
- Karina
- 3. Apr. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Budaejjigae ist eines meiner Lieblingsgerichte aus Korea, dabei kennen diesen würzigen Eintopf nur die wenigsten außerhalb der koreanischen Landesgrenzen. Ich zeige euch ein Rezept.

Koreanisches Essen hat in den letzten Jahren weltweit an Popularität gewonnen, eine Spezialität, die noch ziemlich unbekannt bleibt, ist Budaejjigae. Dieses würzige Eintopfgericht hat eine faszinierende Geschichte und ist eng mit der koreanischen Kultur verbunden. In diesem Blogartikel erzähle ich euch, wie Budaejjigae entstanden ist und zeige euch ein einfaches, aber leckeres Rezept, damit ihr es zu Hause nachkochen könnt. Wenn ihr also bereit seid, in die Welt der koreanischen Küche einzutauchen, lest weiter.
Aus der Not heraus zum Top-Gericht
Budaejjigae ist ein koreanisches Eintopfgericht, das in den 1950er Jahren während des Koreakrieges entstanden ist. Der Name "Budaejjigae" (부대찌개) bedeutet wörtlich übersetzt "Armeebasis-Eintopf" und ist auch unter dem Spitznamen "Koreanischer Armeeeintopf" bekannt. Während des Krieges gab es in Korea eine Knappheit an Nahrungsmitteln und Lebensmittel waren oft schwer zu bekommen. Die US-Armee hatte jedoch Zugang zu vielen nicht-koreanischen Lebensmitteln wie Spam (Frühstücksfleisch), Bohnen und Würstchen. Die Einheimischen nutzten die Überreste dieser Lebensmittel, um ein neues Gericht zu kreieren, das heute als Budaejjigae bekannt ist.
Budaejjigae ist ein Eintopfgericht, das in einem Topf serviert wird und normalerweise eine kräftige, würzige Suppe enthält, die mit vielen unterschiedlichen Zutaten zubereitet werden kann. Kimchi, Tofu, Ramen-Nudeln, Gemüse und verschiedenen Fleischsorten wie Speck, Würstchen, Schinken, Hühnchen oder Rindfleisch – es ist euch überlassen, was ihr am liebsten im Eintopf haben wollt. Das Gericht wird oft mit Reis und weiteren Beilagen gegessen. Budaejjigae zeigt, wie anpassungsfähig und kreativ die koreanische Kultur sein kann. Ein einfaches Gericht, das aus der Not entstanden ist, wurde zu einem kulinarischen Erbe und einer wichtigen kulturellen Tradition, die alle Koreaner kennen und lieben.
Budaejjigae – Das Rezept
Wenn ihr Budaejjigae selbst einmal ausprobieren möchtet, dann habe ich hier ein einfaches Rezept für euch. Die Zubereitung des koreanischen Eintopfs ist unkompliziert, da alle Zutaten einfach in einen Topf gegeben und aufgekocht werden. Zudem könnt ihr die Zutaten größtenteils selbst auswählen. Natürlich gibt es zahlreiche Varianten dieses Gerichts, aber ich möchte euch gerne meine persönliche Zubereitungsweise vorstellen.
Zutaten:
1 Dose Frühstücksfleisch
2-3 (Wiener) Würstchen
½ Zwiebel
3-5 Knoblauchzehen
Lauchzwiebeln
400-500 g Weißkohl
300 g Tofu
Reiskuchen (nach Geschmack)
1-2 EL Baked beans
1 EL Gochujang Soße
1 EL Doenjang Soße
Wasser

Zubereitung:
Schneidet das Frühstücksfleisch und die Würstchen in Scheiben. Die Größe der Scheiben könnt ihr selbst bestimmen.
Zwiebeln, Knoblauch und Weißkohl werden ebenfalls in Scheiben geschnitten, Lauchzwiebeln in Ringe, der Tofu in Würfel.
Nun legt ihr das Frühstücksfleisch, die Würstchen, Zwiebeln, Knoblauch und Lauchzwiebeln in einen Topf. Ich benutze auch gerne einen Wok oder eine tiefe Pfanne stattdessen.
Gießt das Wasser dazu. Die Zutaten sollten nicht im Wasser schwimmen. Sie sollten nur zu etwa ¾ mit Wasser bedeckt sein.
Stellt den Topf nun auf den Herd und stellt ihn an, sodass die Zutaten bald anfangen können zu köcheln.
Während ihr darauf wartet, gebt die Baked Beans dazu sowie Gochujang und Doenjang Soße. Versucht, alles im Wasser zu verschmengen. Das funktioniert bei den Soßen viel besser, wenn das Wasser langsam anfängt zu köcheln.
Sobald der Eintopf anfängt zu köcheln, gebt die Tofuwürfel in den Topf.
Nun könnt ihr den Topf mit einem halb abgedeckten Deckel 5-10 Minuten köcheln lassen. Vergesst nicht, den Eintopf zu probieren, bevor ihr ihn serviert. Falls etwas Geschmack fehlt, könnt ihr mehr Doenjang Soße hinzufügen, bei fehlender Schärfe – Gochujang Soße. Experimentiert ein wenig.
Am Ende wird Budaejjigae mit Reise serviert.

Alternativen:
Wie schon oben erwähnt, könnt ihr auch ganz andere Zutaten für Budaejjigae verwenden. Nicht viele von den oberen Zutaten können ersetzt werden, aber ihr könnt weitere Zutaten dazugeben. Dazu gehören:
1-2 EL Hackfleisch
100 g Schinken
Pilze (nach Geschmack)
1 Kartoffel
5 kleine Mandus
1 Packung Ramen-Nudeln/Udon-Nudeln
1-3 Schreiben Sandwich-Käse
1 EL Kimchi

Für das Rezept könnt ihr Hackfleisch und Schinken in Kombination mit Frühstücksfleisch und Würstchen verwenden. Wenn ihr das Frühstücksfleisch weglasst, ist das auch kein Problem. Ich habe jedoch festgestellt, dass das Gericht nur mit Würstchen nicht so gut schmeckt, da dann etwas an Geschmack fehlt. Es sollte also zumindest etwas Fleisch dabei sein, das beim Kochen Geschmack an die Brühe abgibt.
Um das Gericht noch vielfältiger zu gestalten, könnt ihr verschiedene Pilzsorten, kleine Mandus und Kartoffelscheiben hinzufügen sowie Kimchi zusammen mit den Soßen einrühren. Hierfür einfach den Kimchi in kleine Stücke schneiden. Kurz bevor der Eintopf fertig ist - nach dem Tofu - könnt ihr in der Mitte des Topfes Udon- oder Ramen-Nudeln hinzufügen und eine oder zwei Scheiben Sandwich-Käse oben drauflegen.
Alles in einen Topf
Wie ihr sehen könnt, lässt sich der koreanische Armeeeintopf sehr individuell zubereiten. Probiert einfach aus, welche Zutaten euch am besten schmecken. Auch in der Vergangenheit, als Budaejjigae noch ein neues Gericht in der koreanischen Küche war, haben Koreaner viele verschiedene Zutaten, die sie gefunden haben, in den Eintopf gegeben. Daher solltet ihr keine Angst haben, zu experimentieren und eure persönliche Lieblingsvariante von Budaejjigae finden.
Ich wünsche euch einen guten Appetit!